
Ereignisse im Erzgebirge und deren Meldungen im „T.A.W.” aus den Jahren:
| 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 |
| 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 |
| 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 |
| 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 |
| 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 |
| 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 |
| 1930 | 1931 | 1932 |
|
24. September 1900 |
|
Die Haushalstschule in Schwarzenberg wurde eingeweiht |
|
20. Februar 1901 |
|
In Zwönitz brannten sechs Häuser ab |
|
22. Juli 1901 |
|
In Schneeberg wurde der Streittag mit einem großen Bergaufzug festlich begangen |
|
24. Juli 1901 |
|
In Rittersgrün brannte die Holzschleiferei und Pappenfabrik von Weigel nieder |
|
8. August 1901 |
|
In Johangeorgenstadt wurde das „Röder-Denkmal” geweiht |
|
22. September 1901 |
|
Die Kirchgemeinde Steinbach, bisher zur Superintendentur Marienberg gehörend, kam zur Superintendentur Annaberg. |
|
8. Dezember 1901 |
|
In Zwönitz wurde das Gaswerk in Betrieb genommen |
|
17. Januar 1902 |
|
In Oberrittersgrün kam beim Brande eines Arbeiterwohnhauses ein Kind in den Flammen um |
|
18. März 1902 |
|
In Zwönitz wurden durch ein Großfeuer die Häuser der linken Seite der unteren Rathausstraße vernichtet |
|
6. Mai 1902 |
|
Die alte Mühle in Grünstädtel brannte ab |
|
21. April 1903 |
|
Das neue Seminar in Stollberg wurde eingeweiht |
|
26. Mai 1903 |
|
Sieben Personen, die in eine Schlägerei in Steinbach verwickelt waren, durch welche der Landwirt „Beyer“ zu Tode kam, wurden verhaftet. |
|
22. Juli 1903 |
|
In Schneeberg fand ein großes Bergfest statt |
|
17. August 1903 |
|
Bei einem schweren Eisenbahnunglück auf der Schmalspurbahn „Wiltzschhaus-Karlsfeld” wurden fünf Personen getötet und 30 verletzt |
|
9. Oktober 1903 |
|
Vereinelte Typhusfälle traten in Schönfeld auf, von denen einer tödlich verlief. |
|
11. September 1904 |
|
Eine Schöne des Rittergutes in Schönfeld brannte nieder. |
|
7. September 1905 |
|
Inder Nähe des Gutes „Neudeck“ an der Schönfeld-Tannenberger Landstraße scheuten die Pferde des Gutsbesitzers „Kreutel“ aus Schwarzbach vor der Kleinbahn. Kreutel kam unter seinen Wagen zu liegen und wurde getötet. |
|
25. Januar 1906 |
|
Handarbeiter „Kern” aus Schlettau wurde in Lauter erfroren aufgefunden |
|
23. Februar 1906 |
|
Der Frauenmörder „Nagler” wurde von Schwarzenberg nach Zwickau überführt |
|
16. April 1906 |
|
Das alte Rathaus (Hotel) in Schwarzenberg wurde ein Raub der Flammen |
|
3. Oktober 1906 |
|
Bei einer durch Kurzschluß erfolgten Aetherexplosion in Aue wurde der Inhaber der Drogerie „Max Erler & Co.” getötet |
|
12. November 1906 |
|
Für den Bau eines Unterkunftshauses auf dem Auersberg wurde von der Bezirksversammlung der Amtshauptmannschaft Schwarzenberg dem E. V. ein unverzinsliches Darlehen von 1000 Mark gewährt |
|
13. November 1906 |
|
Der Steinbacher Gemeinderat erließ eine Bekanntmachung, die Fortbildungsschülern und Mädchen unter 16 Jahren den Besuch der Rockenstuben (Hutzenstuben) untersagte. |
|
15. Februar 1907 |
|
In Schwarzenberg wurde bei dem neuerbauten Rathaus die Turmspitze aufgesetzt |
|
3. März 1907 |
|
Der Obererzgebirgische Gausängerbund hielt seinen Sängertag in Schwarzenberg ab |
|
23. März 1907 |
|
In Stollberg wurden durch den Brand bei der Schuhfabrik „Krug & Geßner” 100 Arbeiter brotlos |
|
17. September 1907 |
|
Das „Källergut“ in Schönfeld in der Nähe des Rittergutes fiel einem Brande zum Opfer. |
|
1. November 1907 |
|
Innerhalb von 7 Wochem brach zum 7.Male Feuer im Schönfelder Schubert-Gut aus. |
|
10. November 1907 |
|
Das Unterkunftshaus auf dem Auerberg fand seine Einweihung |
|
28. März 1908 |
|
Der Bahnhof „Schönfeld-Zschopautal“ erhielt ab 1.Mai die Bezeichnung „Schönfeld-Wiesa“. |
|
2. November 1908 |
|
Die feierliche Einweihung der neuen Schönfelder Schule fand durch Schulrat „Schreyer“ statt. |
|
1. September 1908 |
|
In Schneeberg fielen sechs Wohnhäuser einem Brande zum Opfer |
|
15. Dezember 1908 |
|
In Steinbach brannten das „Ebart'sche“ Wirtschaftsgebäude uns 3 Scheunen nieder. |
|
10. März 1909 |
|
Die im Nitzschhammertal romantisch gelegene „Wolfner-Mühle” brannte vollständig nieder |
|
9. Januar 1910 |
|
In Steinbach wurde die „Klöppelschule“ eröffnet. |
|
1. Juli 1910 |
|
In Stollberg wurde das neue Gebäude der Amtshauptmannschaft feierlich eingeweiht. |
|
18. August 1910 |
|
Elf Wohnhäuser wurden in Eibenstock durch Großfeuer vernichtet |
|
1. September 1910 |
|
Bei einem Brande von sechs Wohnhäusern an der Ziegengasse in Zwönitz wurden 14 Familien obdachlos |
|
1. Oktober 1910 |
|
Die neue Straße „Schwarzenberg-Waschleite-Grünhain” wurde dem Verkehr übergeben |
|
6. Oktober 1910 |
|
Innerhalb knapper Jahresfrist wurden in Eibenstock erneut sieben Häuser eingeäschert |
|
25. Juni 1911 |
|
Anläßlich eines großen Ballon-Wettfliegens wurde die Ballon-Wasserstoffgas-Füllstelle in Schwarzenberg erstmalig in Benutzung genommen |
|
2. Juli 1911 |
|
Ein französischer Luftballon, der in Paris zu einer Wettfahrt gestartet war, landete wohlbehalten in Schwarzenberg |
|
14. August 1911 |
|
In Pöhla ging das Weißflog'sche Brettmühlen-Wohnhaus in Flammen auf |
|
25. August 1911 |
|
In Rittersgrün tötete eine zu Besuch weilende Mutter in einem Wahnsinnsanfall ihr Kind |
|
7. Oktober 1911 |
|
Das alte unbewohnte „Vulturius-Gut” in Raschau brannte nieder |
|
6. November 1911 |
|
Das Neubert'sche Anwesen in Rittersgrün wurde eine Beute des Feuers |
|
3. März 1912 |
|
Ein Start des Ballons „Schwarzenberg” führte diesen nach dem Flugplatz Johannistal bei Berlin |
|
14. Oktober 1912 |
|
In Rittersgrün brannte das Seltmann'sche Wohnhaus nebst Scheune nieder |
|
2. Januar 1913 |
|
Im „Semmlerstollen” in Oberschlema wurde ein aufsteigendes Wasser mit 4015 Macheeinheiten Radium erschlossen |
|
20. Januar 1913 |
|
In Johanngeorgenstadt wurde im Schacht der Grube „Eleonore” eine Silberader entdeckt |
|
4. Februar 1913 |
|
Ein großer Bergaufzug in Johanngeorgenstadt erfreute sich zahlreicher Anteilnahme |
|
8. Mai 1913 |
|
Das Vier-Familien-Wohnhaus des Schneidemühlenbesitzers O. Seltmann in Rittersgrün fiel einem Schadenfeuer zum Opfer |
|
13. Mai 1913 |
|
Der Bergbau in Johanngeorgenstadt wurde eingestellt |
|
22. Juli 1913 |
|
Zum „Streittag” der Bergleute fand in Schneeberg ein historischer Bergaufzug statt |
|
16. August 1913 |
|
Starke Vorkommen von Wismuth- und Silberadern wurden in der Fundgrube „Eleonore” in Johanngeorgenstadt entdeckt |
|
18. August 1913 |
|
Ein Großfeuer vernichtete die Bleyl'sche Schneidemühle in Ober-Rittersgrün |
|
19. Januar 1914 |
|
Das Seltmann'sche Wohnhaus auf dem Hammerberg in Rittersgrün brannte nieder |
|
24. September 1915 |
|
In Oberschlema fand die Gründungsversammlung der Gesellschaft m.b.H. Radiumbad Oberschlema-Schneeberg statt |
|
10. Mai 1916 |
|
Bei Rittersgrün wurden drei aus dem Lager in Brüx entwichene Russen festgenommen |
|
15. Mai 1916 |
|
In Johanngeorgenstadt wurde der Bergbaubetrieb in verschiedenen Gruben wieder aufgenommen |
|
15. Mai 1917 |
|
Das Kreutel'sche Gut in Schwarzbach wurde durch Blitzschlag völlig eingeäschert. |
|
15. Mai 1918 |
|
Die Firma „Goßweiler” in Schwarzenberg errichtete auf Wildenauer Flur einen Artillerie-Schießstand |
|
15. Mai 1918 |
|
Das Radiumbad Oberschlema wurde durch eine Eröffnungsfeier seiner Bestimmung übergeben |
|
27. August 1918 |
|
Im Ortsteil „Sachsenfeld” in Schwarzenberg brannte die „Rote Mühle” nieder |
|
30. Juli 1919 |
|
Das L. Bleyl'sche Anwesen auf dem Hammerberg in Rittersgrün brannte vollständig nieder |
|
22. Oktober 1919 |
|
Der Schwarzbacher Gemeindediener i.R. „Ernst Groß“, der letzte Veteran von 1870/71, wurde zur letzten Ruhe Getragen. |
|
3. Januar 1921 |
|
In Schwarzenberg wurde Bürgermeister Dr. Rietzsch durch Amtshauptmann Dr. Morgenstern in sein Amt eingewiesen |
|
18. Juli 1921 |
|
Erstmalig wurde die Linie von Schwarzenberg nach Elterlein-Geyer mit Postautobussen befahren |
|
5. August 1921 |
|
In Rittersgrün wurde das Anwesen des Bauern K. ein Raub der Flammen. U. a. verbrannten dabei 145 Kaninchen |
|
2. April 1922 |
|
Pfarrer Kegler wurde in Schwarzenberg in sein Amt eingewiesen |
|
9. April 1922 |
|
Zwischen Zwönitz und Stollberg drangen nachts Räuber in das an der Staatsstraße gelegene Günther'sche Grundstück, schossen den Besitzer nieder und raubten 3000 Mark |
|
25. Juni 1922 |
|
In Steinbach wurde das „Kriegs-Ehrenmal“ für die Gefallenen des Weltkrieges durch eine schlichte Feier seiner Bestimmung übergeben. |
|
21. August 1922 |
|
Als Amtshaupmann für den Schwarzenberger Bezirk wurde Regierungsrat Dr. von Schwartz durch Geh. Reg.-Rat Süßmilch-Zwickau in Pflicht genommen |
|
30. Oktober 1923 |
|
In Schwarzenbergkam es zu politischen Zusammenstößen, wobei 2 Gendameriebeamte schwer und einige Schutzleute leicht verletzt wurden |
|
25. Januar 1924 |
|
Bei den in Schwarzenberg ausgebrochenen Erwerbslosenunruhen mußte die Polizei von der Schußwaffe Gebrauch machen. Zwei 19jährige Demonstranten wurden getötet |
|
29. Mai 1924 |
|
Der Freiballon „Schwarzenberg II” als Ersatz für den im Weltkrieg gebliebenen Ballon I des Obererzgebirgischen Vereins für Luftfahrt in Schwarzenberg machte seine erste Probefahrt |
|
3. Januar 1926 |
|
Die in der Nähe des Hammergutes „Tännich“ stehende große Feldscheune, die in ihren Ausmaßen in der Umgebung Schwarzbachs nicht ihresgleichen fand, wurde ein Raub der Flammen. |
|
8. Juli 1926 |
|
Ein niedergegangener Wolkenbruch brachte den Ort Steinbach in große Gefahr. Besonders waren die Güter „Dittmann“ und „Beyer“ vom Hochwasser schwer bedroht. |
|
20. November 1926 |
|
Das neue Wasserwerk, sowie die Omnibushalle wurden in Steinbach seiner Bestimmung übergeben. |
|
15. Juni 1927 |
|
Die Kraftpostlinie Schwarzenberg-Zwönitz-Stollberg wurde in Betrieb genommen |
|
4. September 1927 |
|
Das „Schwarzbacher Ehrenmal“ für die Gefallenen des Weltkrieges wurde durch Pfarrer Dr. Paulinus-Elterlein feierlich geweiht. |
|
13. Mai 1928 |
|
In Verbindung mit dem 50jährigen Jubiläum der Steinbacher Feuerwehr erfolgte die Weihe der am 28. Januar in Dienst genommenen Motorspritze. |
|
14. Juni 1928 |
|
Der Postwagen Schwarzenberg-Aue verunglückte in Aue. Es waren zwei Tote und zehn Verletzte zu beklagen |
|
28. September 1928 |
|
Das Glocken-Ehrenmal in Lauter erfuhr seine Weihe |
|
7. Oktober 1928 |
|
Am Gasometer in Schönfeld stiegen die beiden Freiballons „Graf Zeppelin“ und „Leipziger Messe“ auf, von denen ersterer unweit von Schmalzgrube, der andere bei Satzung landete. |
|
19. Januar 1930 |
|
Im benachbarten Pöhla wurde die Sächsische Segelfliegerschule in Anwesenheit des Reichsministers a.D. Külz sowie zahlreicher behördlicher Vertreter eröffnet |
|
6. März 1930 |
|
Bei einem Zusammenstoß zwischen Polizei und einem kommunistischen Demonstrationszug in Schwarzenberg wurden 7 Polizeibeamte verletzt |
|
9. November 1930 |
|
Wegen der Auflösung des Schönfelder Gemeindeparlaments und Abänderung der Ortsverfassung wurde ein „Gemeindebürger-Entscheid“ durchgeführt, der jedoch einen negativen Erfolg hatte. |
|
4. April 1931 |
|
Im „Herkules-Frisch-Glück”-Schacht bei Grünhain-Langenberg fiel die Tochter des Steigers R. bei der Führung von Touristen in den unterirdischen See und ertrank |
|
24. Mai 1931 |
|
Das Oskar Viertel-Gut in Grünstädtel, das noch mit Strohdächern versehen war, brannte nieder. Am Brandherd waren zahlreiche Wehren erschienen |
|
6. Juli 1931 |
|
Ein in der Nähe von Wittigsthal niedergegangener Wolkenbruch führte zu einer furchtbaren Unwetterkatastrophe im Schwarzwassertal. Ein Todesopfer war zu beklagen |
|
9. August 1931 |
|
In Raschau wurde ein Ehrenmal für die gefallenen Söhne von Raschau und Langenberg in feierlicher Weise enthüllt |
|
6. September 1931 |
|
Die durch die Unwetterkatastrophe vom 6. Juli zerstörte und gesperrte Eisenbahnlinie Schwarzenberg-Johanngeorgenstadt konnt nach ihrer Wiederherstellung dem Verkehr wieder übergeben werden |
|
21. September 1931 |
|
Über dem Gelände der Segelfliegerschule Pöhla stürzte ein Berliner Flugschüler tödlich ab |
|
zusammengetragen von pks |